Fern-Uni.info

Fernstudium erfolgreich absolvieren

Medizin

Heilen und helfen mit dem Medizinstudium

Der Beruf des Arztes ist nach wie vor angesehen. Da die Arbeitszeiten außerordentlich lang sind und nicht jeder dem Druck gewachsen ist, gibt es auch permanenten Ärztemangel in Kliniken und Krankenhäusern. Längst aber sind dies neben den Praxen nicht mehr die einzigen Einsatzorte für Ärzte. Wer also vor dem hohen Studienaufwand nicht zurückschreckt und diszipliniert zu lernen versteht, kann aus vielen verschiedenen Berufsfeldern wählen. Sie alle werden überdurchschnittlich gut bezahlt, da es sich bei Ärzten um hoch qualifizierte Fachleute handelt.

Medizinstudium: Zulassungskriterien und Besonderheiten

Wer Medizin studieren und Arzt werden möchte, muss diszipliniert lernen können. Viele Universitäten haben einen Numerus clausus für diesen Studiengang, der auch meist sehr hoch liegt. Ein sehr gutes Abitur oder Fachabitur ist daher hilfreich bei der Studienplatzvergabe. Doch auch Menschen, die eine Ausbildung in einem medizinischen Bereich abgeschlossen und in ihrem Beruf gearbeitet haben, können unter Umständen zum Studium zugelassen werden. Zu ihnen zählen etwa Rettungsassistenten, Kranken- und Altenpfleger, Ergotherapeuten, Arzthelfer und andere. Ein duales Studium in der Medizin selbst ist nicht möglich. Hier werden allerdings Studiengänge in Medizintechnik, BWL-Gesundheitsmanagement und medizinischem Informationsmanagement angeboten. Wer Medizin berufsbegleitend studieren möchte, sollte umdenken: Eine derartig komplexe Ausbildung mit so vielen praktischen Phasen kann man nicht als berufsbegleitendes Studium absolvieren. Ein Fernstudium der Medizin scheitert an denselben Gründen. Wer jedoch vom Fachbereich fasziniert ist und eine verwandte Weiterbildung machen möchte, kann sich von der Fernuni beispielsweise über den Studiengang Gesundheitsmanagement informieren lassen.

Inhalte und Aufbau des Medizinstudiums

Das Medizinstudium beginnt mit dem sogenannten vorklinischen Studienabschnitt, dessen Regelstudienzeit bei vier Semestern liegt. Die Studierenden belegen hier Fächer wie Biologie, Chemie und Physik, um die Grundlagen zu erlernen. Dazu kommen Vorlesungen und Seminare in Physio- und Psychologie, in Biochemie und in Anatomie. Während dieser vier Semester muss in der vorlesungsfreien Zeit ein dreimonatiges Krankenpflegepraktikum absolviert werden. Das Physikum schließt diesen ersten Teil ab. Es folgt der klinische Studienabschnitt, in dem die Studenten in theoretischem und praktischem Unterricht alles Wissenswerte über Neurologie, Chirurgie, innere Medizin, Orthopädie und Hygiene beigebracht bekommen. Ebenfalls auf dem Lehrplan stehen die Geschichte der Medizin, Epidemiologie und Psychosomatik. In diesen sechs Semestern müssen innerhalb der vorlesungsfreien Zeit vier Monate Praktikum in Praxen oder Krankenhäusern abgeleistet werden. Der letzte Teil des Studiums ist das praktische Jahr, bei dem die Studierenden je 16 Wochen in der Chirurgie, auf der Abteilung für innere Medizin und im Bereich ihres Wahlfachs verbringen. Das Staatsexamen bildet den Abschluss des Studiums.

Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten für Ärzte

Es besteht für alle ausgebildeten Ärzte die Möglichkeit, sich weiter zum Facharzt ausbilden zu lassen und Chirurg, Anästhesist, Kinderarzt, HNO-Arzt, Onkologe, Gynäkologe, Urologe, Augenarzt, Internist oder vieles mehr zu werden. Ärzte finden Stellen in Krankenhäusern und Kliniken (ab als Arzt oder Manager), oder sie eröffnen ihre eigene Praxis. Neuerdings finden immer mehr Ärzte auch ihren Weg in die Medizintechnik und die Pharmaindustrie, wo sie im Management, im Service oder in der Forschung tätig werden. Auch Krankenkassen und Versicherungen greifen gern auf gut ausgebildete Mediziner zurück. Gesundheitsämter haben ebenfalls immer Verwendung für einen Arzt.

Kursname Preis (Gesamt) Preis (Monatlich) Teilnahmevoraussetzung Kostenloses Informationsmaterial
Medizinalfachberufe- Bachelor of Arts (B.A.) - 6.828€ * 197.00€ * Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung oder eine als gleichwertig anerkannte Zulassungsvoraussetzung UND eine Ausbildung als Ergotherapeut/in, Physiotherapeut/in, Logopäde/in, Altenpfleger/in oder Krankenpfleger/in Homepage
Fachassistent/in für Medizincontrolling 3.360€ * 260.00€ * Mind. mittlerer Schulabschluss, Berufsabschluss im med. oder gesundheitsverwaltenden Bereich und mind 2-Jahre einschlägige Berufserfahrung, Kenntnis klinktypischer Abläufe oder Erfahrung in der Pflege, Kenntnis der med. Terminologie, Kenntnisse in MS Officetechn. Voraussetzung: Internet-Zugang Homepage
Aufstiegsfortbildung Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in 2.230€ * 650.00€ * Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnarzthelfer/in und mind. 2jährige Berufspraxis oder Ausbildung als stomatologische Schwester mit Helferinnenbrief sowie EDV-Kenntnisse Homepage
Medizinische Grundlagen für die klinische Forschung 1.752€ * 438.00€ * Abitur oder Hochschulabschluss werden empfohlen; technische Voraussetzung: Internet-Zugang
Traditionelle Chinesische Medizin 1.640€ * 100.00€ * Hauptschulabschlusstechn. Voraussetzungen: Internet-Zugang Homepage

Über uns

FERN-UNI.INFO ist ein unabhängiges Vergleichsportal aller Fernstudiengänge, Fernkurse und auch aller am Markt tätigen - öffentlich wie privaten - Bildungsinstitute.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Ihnen stets einen transparenten und aktuellen Überblick über Informationen und Angebote zum Thema Bildung und Weiterbildung absolut kostenlos anzubieten.

Unserer Meinung nach, kann man für Bildung und deren stetige Verbesserung nie genug tun.

Wir auf Twitter